Traditionelle Handwerkskunst

Jeder Schuh ein Unikat
Unsere Schuhe werden in traditioneller Weise im
Nassfilz-Verfahren per Hand hergestellt.
Man sieht und spürt den Unterschied:
Handgemachte Produkte sind einfach ursprünglicher, lebendiger und schöner.
Hier geben wir euch einen Einblick in unsere beiden Produktionen
und zeigen euch den Prozess die jeder Schuh bei uns durchläuftt
Die Reise beginnt beim Schaf
Sobald ein Schaf einen neuen Haarschnitt benötigt, beginnt die Reise unserer Hausschuhe. Wir nutzen regionale Schafwolle von Hirten, die im traditionellen Stil ihre Schafe halten.
Massentierhaltung ist in Kirgistan und Nepal untypisch.


Die Rohwolle wird erst gewaschen und anschließend kardiert
Beim sogenannten Kardieren werden die einzelnen Wollfasern
zu einem gleichmäßigen Vlies verarbeitet.
Das Vlies bildet die Grundlage fürs Filzen per Hand.
Filzen einer Socke
Schicht für Schicht wird nun das Vlies um eine Form gelegt
und mit warmem Seifenwasser in Form gedrückt.
Je dicker die Schicht wird, desto fester darf gefilzt werden.
Die Kraft wird dabei schrittweise erhöht.


Kneten, rollen, reiben
Jetzt kommt der anstrengende Teil.
Jede Filzsocke wird stundenlang immer wieder
mit ordentlich Kraft Reibung ausgesetzt.
Dadurch verkeilen sich mit Hilfe des Seifenwassers
die einzelnen Wollfasern ineinander und festigen den Filz.
Als nächstes zieht man die Filzsocke
über einen Schuhleisten
Dadurch bekommt der Schuh seine Form. Wir verwenden
einen anatomisch geformten Leisten mit fußgerechter Form.
Im Bild wird gerade ein WoolFit Classic Pantoffel aufgeleistet.


Nun fehlt noch die Sohle
1. Schritt: der Zuschnitt
Wir haben uns für eine vegetabil gegerbte Ledersohle entschieden. Diese wird nachhaltig, ohne den Einsatz von Chemie als Nebenprodukt der Fleischindustrie hergestellt.
Dieses edle Material ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet guten Halt auf allen Oberflächen und fühlt sich einfach besonders gemütlich an.
Nun muss die Sohle an den Schuh
Die Sohlen werden per Hand mit Kleber eingepinselt.
Der Kleber hat ordentlich Power und sorgt für eine lange Haltbarkeit.


Anbringen der Sohle
Mit viel Geschick wird der Schuh besohlt.
Dabei ist wichtig, dass sich keine Falten oder Luftblasen bilden.
Doppelt hält besser
Im Vergleich zu anderen Hausschuhherstellern gehen wir "die extra Meile" und nähen die Sohle zusätzlich an.
Falls Kleber oder Naht mal nachgeben sollten, ist immer noch der Halt der Sohle gesichert.
Anschließend werden die Schuhe noch mit einem Nassrasierer geschoren, damit sie glatter und schöner sind.


Fertig ist der WoolFit
Nun muss er nur noch seinen Weg nach Deutschland finden.
Auf diesem Bild seht Ihr die Leiterinnen der Produktion in Kirgistan, zwei echte Meisterinnen der Filzkunst, mit denen wir zusammen unsere WoolFits entwickelt haben.
Unsere Übersetzerin Ekaterina (Mitte) sorgt dafür, dass dabei keine Missverständnisse auftreten :-)
